Verbände und Gruppen
Kinder und Jugend
Musik
Wir „Taktstreicher“ sind aus dem ehemaligen „Jugendchor Icker“ entstanden, der seit seiner Gründung im Jahre 1985 ein wenig in die Jahre gekommen war. Da wir uns aber, trotz unseres nicht mehr ganz jugendlichen Alters, von unserem Chor nicht trennen wollten, haben wir uns einfach einen neuen Namen gegeben.
Jeden Mittwochabend nach dem Abendlob von 20:10 Uhr – 21:15 Uhr wird für 15 singfreudige junge Menschen
die Icker Pfarrkirche zum Mittelpunkt ihres Interesses:
Dann kommen die Mitglieder der „Taktstreicher“ zur Probe zusammen.
Die „Taktstreicher“ – viele Frauen und leider nur ein paar Männer-, übernehmen ca. alle zwei Monate die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes in der katholischen Pfarrkirche in Icker. Darüber hinaus singen wir auch auf Hochzeiten, wenn zwischen Chormitgliedern und Brautpaar ein persönlicher Kontakt besteht. Gleiches gilt für ähnliche Anlässe.
Geprobt werden überwiegend mehrstimmige neue geistliche Lieder, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Begleitet wird unsere Musik von Gitarren, einer Querflöte und manchmal auch von einem Schlagzeug.
Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann kommt doch mal vorbei! Wir proben jeden Mittwoch von 20:10 Uhr – 21:15 Uhr in der Icker Kirche.
Kontakt:
Lydia Meier zu Farwig
Tel.: 0 54 06 / 34 23
Ziel ist Bereicherung des Gottesdienstes durch liturgische Gesänge.
Die Kantoren, wie sich die Gruppe zunächst nannte, wurde 1993 gegründet. Zur Zeit sind wir 9 Sängerinnen und Sänger und proben monatlich 1 – 2 mal für einen Gottesdienst, den wir musikalisch begleiten. Die Proben finden dienstagabends in der Zeit von 18:30 – 19:30 Uhr im Pfarrheim statt. Im Herbst 2001 gaben wir uns den Namen ‚Schola Cantorum‘.
Wenn Sie Interesse an liturgischen Gesängen haben, rufen Sie einfach an und fragen nach dem nächsten Übungsabend.
Kontakt:
Doris Zimmermann-Koch
Tel.: 89 96 69
Gruppierungen
In unseren Gemeinden engagieren sich viele Gläubige in kleinen unzähligen Gruppen. Eine Auswahl davon finden Sie hier:
Der Abendlobkreis gestaltet eine Abendlobfeier, die seit dem 3. Mai 2000 an jedem Mittwoch (außer in den Ferien) um 19:30 Uhr in der Ickeraner Kirche stattfindet. Dabei wird die Form der „Wort-Gottes-Feier“ oder der „Vesper“ gewählt.
Der Abendlobkreis sucht mit viel Engagement die Texte aus, stellt Meditationen zusammen und bereitet liturgische Zeichen und Symbole vor. Michael Schmoll spielt die Chororgel und bringt neben der Liedbegleitung auch improvisatorische Elemente in die Liturgie ein. Gern möchten wir noch mehr Menschen auf diese Abendfeier aufmerksam machen. Herzlich eingeladen sind auch die Christen der evangelischen Gemeinde, da das Abendlob einen ökumenischen Charakter hat.
Termine:
Das Abendlob wird ab Januar 2025 nicht mehr wöchentlich, sondern im Wesentlichen in Verbindung mit nachfolgenden Veranstaltungen stattfinden.
Zu einer kleinen Auszeit am Mittwochabend um 19:30 Uhr laden wir herzlich ein.
12. März, Abendlob in der Fastenzeit Kreuzweg (Gestaltung: kfd), anschl. Zwieback Runde
19. März, Abendlob am Mittwoch (Gestaltung: Schola Cantorum)
Wer Lust zum Wandern hat und sich vorher auf einen biblischen Impuls freut, ist herzlich zum Mitwandern eingeladen.
Gehen oder nicht gehen?
Bibel und Rucksack geht in das 4. Jahr!
„Ich habe nicht gewusst, dass Icker so schön ist“. Diesen Ausspruch hören wir in unserer biblischen Wandergruppe ganz oft, wenn wir am Waldesrand oder an wunderschönen Plätzen mitten im Wald stehen.
Unter der wanderkundigen Leitung von Annette Baumgarte oder Monika Moormann gehen wir Richtung Gattberg, Bruch, Teufelsstein, Nettetal oder wohin auch immer.
Ein kurzer Impuls, meistens zum Tagesevangelium, ein moderner Text, aktuelle Fürbitten oder manchmal sogar ein Lied bringen uns unterwegs miteinander ins Gespräch.
In den letzten Monaten hieß es jedoch oft auf Grund der Wetterlage: „Geh´n wir oder geh´n wir nicht?“ Bei der „Teerunde“ vor Weihnachten waren sich alle einig, diese Frage stellen wir 2024 nicht mehr. Wir gehen immer oder bleiben, wenn es ganz unmöglich ist, die geplanten zwei Stunden in der Emmaus-Kapelle.
So haben auch Neueinsteiger, die gerne mitgehen möchten, die Gewissheit: es ist jemand vor Ort. Über „Gott und die Welt zu reden“ – geht immer. Ob zu zweit, wie die Emmaus Jünger oder zu zwölft, wir gehen alle 14 Tage, donnerstags von 14 bis 16 Uhr.
Termine:
Donnerstag, 13. Februar
Donnerstag, 27. Februar
Donnerstag, 13. März
Donnerstag, 27. März
Wer freut sich nicht beim Eintritt in die Kirche über den wunderschönen Blumenschmuck?
An jedem Wochenende und besonders zu Hochfesten strahlen und duften Blumen in den unterschiedlichsten Farben in unserer Kirche.
Blumen sind in ihrer Vielfalt und Farbenpracht ein stiller Hinweis auf Gott den Schöpfer des Lebens. Wer die Sprache des Kirchenschmucks versteht, ahnt vielleicht, dass in diesem Raum das größte und gewaltigste Geheimnis unseres Glaubens gefeiert wird.
Kontakt für den Blumenschmuck der Kirche in Icker:
Monika Weidner, Tel.: 05406 / 33 41 - mobil: 01573 / 22 85 033 - e:Mail: Mail an Monika Weidner
Kontakt für den Blumenschmuck in Belm:
Pfarrbüro Belm
Die Getränkewarte sind einige Jugendliche die in Zusammenarbeit mit der Firma Avanus im katholischen Pfarrheim Belm Getränke anbieten. Der Überschuss der Einnahmen wird in das Pfarrheim investiert und ermöglicht Anschaffungen, welche mit dem normalen Kirchenetat nicht möglich sind. So wurden in der Vergangenheit die folgenden Anschaffungen getätigt: Lautstärkebegrenzer zum Schutz der Musikanlage, klappbarer Wickeltisch, Steingrill für den Innenhof, Blueray-Player, 2 kleine tragbare Musikanlagen, Boomblaster (große tragbare Musikanlage), 2 bedienerfreundliche, langlebige Beamer, Schwenkgrill, Tischkicker, Musik- und Lichtanlage für die Diele,… Ihnen ist aufgefallen, was im Pfarrheim noch fehlt? Dann sprechen sie uns einfach an!
Unsere zwei Selbsthilfegruppen mit insgesamt über 25 Mitgliedern sind in Belm und Umgebung Anlaufstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke und deren Angehörige.
Hilfe ist möglich!
Bei regelmäßigen Treffen bietet die Selbsthilfegruppe die Möglichkeit, zu lernen, in offenen und vertraulichen Gesprächen mit der Sucht, ihren Problemen und allen alltäglichen Dingen einer abstinenten Lebensweise umzugehen. Wir weisen Wege in die zufriedene, dauerhafte Abstinenz. Die begleitende Hilfe während der ambulanten und stationären Behandlung – Nachsorge sowie Präventionsmaßnahmen sind einige unserer Angebote und Ziele. Was wir Suchtkranke und Angehörige im KREUZBUND an Hilfe erfahren haben, geben wir in den Gruppen an andere Menschen weiter.
Unsere Gruppenarbeit ist keine Therapie !!!
Diese bleibt den ausgebildeten Fachleuten vorbehalten !
Es ist keine Schande, suchtkrank zu sein,
es ist aber eine Schande, nichts dagegen zu tun.
Der Kreuzbund Belm hilft!
Im Kreuzbund ist jeder dem anderen Weggefährte.
Weggefährtenschaft bedeutet:
• jemanden so lange ein Stück des Weges helfend begleiten, bis dieser seinen Weg wieder allein gehen kann.
• in der Gesellschaft gleichgesinnter die Bereitschaft zur Abstinenz zu stärken. Dabei ist die Abstinenz nicht das Ziel unserer Arbeit, sondern die Voraussetzung zur notwendigen Neuorientierung der Persönlichkeit.
• im Miteinander der Gruppenmitglieder eine zufriedene Abstinenz zu erreichen, die dem Leben wieder einen Sinn gibt.
• alkoholfreie Geselligkeit miteinander zu pflegen, erfahrene Hilfe weiterzugeben.
Menschliche Nähe und persönliche Zuwendung bestimmen Denken und Handeln im Kreuzbund.
Gruppe Belm 1
Donnerstags 19:30 Uhr
Kath. Pfarrheim, Lindenstraße 67, 49191 Belm
Ansprechpartner: Wolfgang Heermann
Tel.: 05407 / 75 16
Mail: wolfgang.heermann51@gmx.de
Gruppe Belm 2
Montags 19:30 Uhr
Kath. Pfarrheim, Lindenstraße 67, 49191 Belm
Ansprechpartner: Nöfel EL Gharbi
Tel.: 0177 / 24 85 95 8
Mail: neufelelgharbi@live.de
Zur Internetseite des Diözesanverbandes kommen Sie mit einem Klick auf das Logo rechts
Helfende Hände werden überall benötigt, damit das erhalten bleibt, was schön ist.
- Emmaus, buten und binnen
Mehrere Teams kümmern sich um den Erhalt und die Pflege der Emmaus-Kapelle in Icker
Ansprechpartner*in: Anton Hackmann, Tel. 0 54 06 / 31 93 und Sr. Anne Voß, Tel 0 54 06 / 88 00 25 - Parkplatz- und Hobbygärtner*innen
Regelmäßig treffen sich die Parkplatz- und Hobbygärtner*innen zur Pflege des großen Parkplatzes vor der Kirche und der Anlagen rund um Kirche, Pfarrbüro und Pfarrheim in Icker.
Ansprechpartner für die Parkplatzgärtner*innen: Heinz Placke – Tel. 0 54 06 / 68 39 177 und Clemens Wessel – Tel.:0 54 06 / 96 24
Ansprechpartner für die Hobbygärtner*innen: Clemens Wessel – Tel.: 0 54 06 / 96 24 - Hobbyhandwerker*innen
Manchmal ist in Icker nicht nur eine Schraube locker ... Die Hobbyhandwerker*innen verleimen Kirchenbänke, reinigen Weihwasserkübel und setzen Vieles wieder instand.
Ansprechpartner: Felix Jansing, Tel 0 54 06 / 22 95
- versteht sich als „offene Gruppe“ für alle junggebliebenen Seniorinnen und Senioren.
- Alle, die Spaß an unseren Aktivitäten haben, sind herzlich willkommen.
Termine:
10 Jahre JuSe
Vor nun schon 10 Jahren gab es das erste Treffen der neu gegründeten Gruppe JuSe-aktiv. Wir sind jung gebliebene Senioren, die gerne aktiv unterwegs sind, beim Wandern, Radfahren, Kegeln, bei Besichtigungen und vielem mehr. Auch für die nächsten Jahre wünschen wir uns reges Interesse und Spaß bei unseren Aktivitäten.
Aus diesem Anlass treffen wir uns am 16. Februar in Icker zu einem Winterspaziergang mit anschließendem Kaffeetrinken im Pfarrheim. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag und regen Austausch.
Termin: Sonntag, 16. Februar
Treffpunkt: 13:30 Uhr Icker Kirche
Anmeldung bitte bis zum 9. Februar an wolfgang.flohre@kabelmail.de
oder telefonisch 05406 3992
Besichtigung
Im März haben wir die Möglichkeit, das neue Training Center der Deutschen Windtechnik in Bissendorf zu besichtigen.
Die Deutsche Windtechnik bietet weltweit voll umfassenden Service aller wichtigen Technologien von Windanlagen. In den neuen Räumlichkeiten erhalten wir Einblick in die Windenergie, sowie die Trainingsausstattung und Inhalte. In der Halle gibt zwei voll funktionsfähige Maschinenhäuser, an denen unter realen Bedingungen trainiert werden kann.
Termin: voraussichtlich Freitag, 21. März, 17 Uhr
Der genaue Termin war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt
Treffpunkt: Parkplatz Icker Kirche
Anmeldung: Bei Interesse bitte trotzdem bis zum 1. März bei Wolfgang Flohre anmelden.
wolfgang.flohre@kabelmail.de oder telefonisch 05406 3992 (Begrenzte Teilnehmerzahl)
Termine:
Senioren feiern Karneval
Mittwoch, 19. Februar
15:00 Uhr Kaffeetafel im Pfarrheim
15:45 Uhr Senioren:Innen Helau….
Mit dem Programm der kfd
Ökumenischer Seniorennachmittag
Donnerstag, 20. März
15:00 Uhr ökumenische Andacht
15:15 Uhr Kaffeetafel im Pfarrheim
15:45 Uhr Wir singen miteinander
Eine musikalische Reise durch katholisches und evangelisches Liedgut mit Prof. Michael Schmoll