Was macht eigentlich ein Kirchenvorstand?
Der Kirchenvorstand ist das für die Verwaltung des Vermögens, also für die finanziellen Angelegenheiten zuständige Gremium der Kirchengemeinde. Er ist vom Kirchenrecht verbindlich vorgeschrieben. Die rechtliche (gesetzliche) Grundlage für die Kirchenvorstände in Niedersachsen ist das Kirchenvermögensverwaltungsgesetz (KVVG).
Zu den Aufgaben gehören u.a.:
⇒ Die juristische Vertretung der Kirchengemeinde nach außen
⇒ Unterhaltung und Pflege der in Besitz der Kirchengemeinde befindlichen Grundstücke und Gebäude
⇒ Dienstgeberpflichten gegenüber den Mitarbeitern der Kirchengemeinde
⇒ Erstellung der Jahresrechnung und der Haushaltspläne
Diese Belmer engagieren sich im Kirchenvorstand:
Hintere Reihe von links: Joachim Kemper, Nico Ackermann, Thomas Frenzel, Michael Plümer, Pfarrer Arnold Kuiter, Markus Kerl
Vorne: Hubert Schnieder, Ilona Kutscher, Johannes Eversmann, Nicole Lingnau, Kornelia Sube, Christoph Pahlitzsch
Finanzausschuss: Pfarrer Arnold Kuiter (Vorsitzender KV), Hubert Schnieder (stellvertretender Vorsitzender KV), Ilona Kutscher (Rendantin), Nico Ackermann (Schriftführer), Markus Kerl, Michael Plümer
Bauausschuss (Gebäude und Grundstücke): Michael Plümer, Johannes Eversmann, Joachim Kemper, Markus Kerl, Thomas Frenzel
Friedhof- und Kolumbariumsausschuss: Markus Kerl, Christoph Pahlitzsch, Joachim Kemper
Vertreterin für Kindertagesstätte und Kindertreff: Nicole Lingnau
Hausausschuss Pfarrheim, Arbeitsschutz und Sicherheitsbeauftragter: Nico Ackermann
Sie interessiert was im Kirchenvorstand besprochen wird? Sie können sich gerne informieren! Oder schauen Sie doch einfach mal bei der nächsten Sitzung vorbei! Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich!
Diese Gemeindemitglieder engagieren sich im Kirchenvorstend Icker (2023-2027)
v.l.n.r.: Ulla Grave-Düverl, Josef Seeger (Rendant), Pfarrer Arnold Kuiter; Clemes Wessel, Hubert Escher, Hubert Vogt
es fehlen: Michael Prause und Frank Thünemann
Sie interessiert was im Kirchenvorstand besprochen wird? Sie können sich gerne informieren! Oder schauen Sie doch einfach mal bei der nächsten Sitzung vorbei! Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich!