Zum Inhalt springen

Nikolaus Stationslauf im Kindertreff

  • von

„Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“

Dass jeder Nikolaus sein kann, zeigt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken auch in diesem Jahr wieder mit seiner Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“ Zum fünften Mal unterstützt das Hilfswerk mit finanziellen Mitteln Initiativen und Projekte, die nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus handeln. Bundesweit entstehen mit dieser Förderung insgesamt 70 gute „Tat.Orte“ im Zeitraum vom 29. November bis 13. Dezember.

„Es kann ganz einfach sein, Gutes zu tun. Wenn wir mit einem aufmerksamen Auge über den eigenen Tellerrand schauen und dort handeln, wo wir anderen Menschen selbstlos und wertschätzend helfen können, entstehen Orte guter Taten – ganz im Sinne des heiligen Nikolaus. In ganz Deutschland wird es neben den geförderten Aktionen noch weitere gute ‚Tat.Orte‘ geben, an denen Gemeinschaft, Gastfreundschaft, Nächstenliebe sowie die Verbundenheit im Gebet konkret Gestalt annehmen“, sagt der Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen.

Die „Tat.Ort.Nikolaus“-Aktion gehört zur bundesweit bekannten „Weihnachtsmannfreien Zone“, die das Hilfswerk vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat, um den heiligen Nikolaus mit seinen christlichen Werten wie Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft wieder mehr in den Fokus der Gesellschaft zu rücken. Prominente Unterstützung erfährt die Initiative neben Udo Lindenberg, der für diese Aktion einen Nikolaus gemalt hat, auch von Sängerin Maite Kelly.

Pro "Tat.Ort" wurden vom Hilfswerk Schokonikoläuse für Projekte mit karitativem und diakonischem Charakter zur Verfügung gestellt. Zudem konnte ein Sachkostenzuschuss beantragt werden. In den vergangenen vier Jahren sind fast 300 Orte guter Taten entstanden.

Der offene Kindertreff in Belm ist so einer der „Tat.Orte“ und hat für die Nikolaus Aktion einen Antrag beim Bonifatiuswerk gestellt und genehmigt bekommen. So haben wir am Mittwoch, 4.Dezember 2024 vom 15 bis 17.30 Uhr einen Nikolausstationslauf mit 9 verschiedenen Stationen, die sich mehr oder weniger mit dem Thema Nikolaus beschäftigen angeboten.

Zu den neun Stationen gehörten:

Station 9:      Vorlesestation- dort wurden verschiedene Geschichten über den heiligen Nikolaus den Kindern vorgelesen.

Station 8:      Heißer Draht zum Nikolaus

Station 7:      Nikolaussäckchen werfen

Station 6:      Bügelperlenbild vom Nikolaus

Station 5:      Wörterrätsel

Station 4:      Parcours mit Bergkettcars

Station 3:      Sterne & Rentiere basteln

Station 2:      Nikolauspuzzle zusammen setzen

Station 1:      Ausmalbilder vom Nikolaus

Zusätzlich hatten die Kinder die Möglichkeit sich zwischen den Stationen zu stärken und Heißwürstchen, sowie warmen Kakao, Kekse und Lebkuchen zu essen und zu trinken.

Der Nachmittag war ein voller Erfolg, denn über 70 Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahre haben an dem Nikolaus Stationslauf teilgenommen. Wenn die Kinder sieben von den neun Stationen erfolgreich absolviert haben (dies konnte mithilfe einer Stempelkarte nachgewiesen werden) durften sie sich ein Überraschungspäckchen abholen, die gefüllt waren mit dem Schokonikolaus vom Bonifatiuswerk, weiteren Süßigkeiten, einem Bleistift oder Kugelschreiber und einem Zauberwaschlappen. Die Kinder, die zumeist aus sozial schwächeren Familienverhältnissen stammen, hatten strahlende Augen und waren sehr glücklich über ihr Geschenk. Auch waren sie zum Teil stolz darauf, was sie gebastelt oder gemalt haben und konnten am Ende des Nachmittags auch weiteres Wissen über die guten Taten des Nikolauses nachweisen. Ein großes Dankeschön geht auch an die vielen MitarbeiterInnen vom Kindertreff, die diesen Nachmittag durch ihre Unterstützung möglich gemacht haben indem sie die Stationen besetzt, die Überraschungstüten gepackt oder für die Verpflegung gesorgt haben und natürlich an das Bonifatiuswerk, ohne deren finanzielle Unterstützung und die Zusendung der Schokonikoläuse diese Aktion so nicht hätte stattfinden können.