Im Altarraum fällt die klare Ausgestaltung unter Verwendung von schwedischem Goten-Granit auf. Der Altar steht aus drei dieser Granitblöcke mit polierter Platte. Er hat die Form eines Opfertischs. Daneben findet sich auf der rechten Seite das Lesepult, eine Kanzel fehlt. Der Ambo besteht aus einer mächtigen Platte auf bauchigen Säulen, deren Kapitelle als die Symbole der vier Evangelisten ausgebildet sind. schräg nach hinten versetzt findet sich das Taufbecken, ebenfalls aus Goten-Granit. Bewusst wurde das Taufbecken nicht im Eingangsbereich aufgestellt; die Gläubigen soll unmittelbarere Teilnahme an der Aufnahme eines neuen Gemeindemitglieds ermöglicht werden, besonders wenn eine Taufe innerhalb eines Gottesdienstes erfolgt. Auch der Tabernakelsockel ist aus Gotengranit, so spannt sich der Bogen von der Taufe über die Verkündigung des Wort Gottes (Ambo) zum Opfer Christi in seiner Menschwerdung (Altar) und schließlich zur Vollendung in der Auferstehung und Aufnahme in die Herrlichkeit Gottes (Tabernakel). Über allem schwebt das mächtige Triumphkreuz, welches das Opfer der Menschen zu allen Zeiten und in allen Religionen zum Thema hat.
↑ Zurück zu Kolumbariumskirche – St. Josef
Altarraum
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://kath-kirchen-belm.de/st-dionysius-st-josef-belm/st-josef/altarraum/